Work In Progress

Contributions to periodical/ Beiträge zur Halbjahressschrift "Der Anschläger" [1] [2]

[3] [4]


Katalog zur Sonderausstellung "Maschinen und Maschinenhallen" im Weltkulturerbe Rammelsberg

Paperback, 28 Seiten / German version only / Nur in Deutsch

Nur im Museum erhältlich

Preview / Vorschau

Katalog zur Ausstellung "Übertage - Untertage"

Paperback, 40 Seiten / German version only / Nur in Deutsch

ISBN: 978-3-86948-792-2

An der Museumskasse erhältlich

Preview / Vorschau

"Der Turm...schlank aufstrebend"

Begleitband zur Sonderausstellung im Weltkulturerbe Rammelsberg

>

Preview / Vorschau

Paperback, 64 Seiten, 11,90 EUR / German version only/ Nur in Deutsch

ISBN: 978-3-86948-774-8 / Papierflieger Verlag 2020

Das Buch ist im Museumsladen, über den Buchhandel und direkt beim Verlag erhältlich:

http://www.papierflieger-verlag.de

Vorwort von Dr. Johannes Großewinkelmann, Stellv. Museumsleiter Weltkulturerbe Erzbergwerk Rammelsberg, Goslar

"Fritz Schupp und Martin Kremmer gehören zu den bedeutendsten deutschen Industriearchitekten des 20. Jahrhunderts. Die Bürogemeinschaft Schupp / Kremmer hat den Industriebau, vor allem in der Montanindustrie, maßgeblich beeinflusst und war bei nahezu jeder größeren Werksanlage im Ruhrgebiet in Planung und Ausführung involviert. [..]Ihre Gestaltung im Sinne der klassischen Moderne wurde häufig adaptiert und war Vorbild für zahlreiche weitere Industrieanlagen. Gleich zwei ihrer Industriebauten, der Gesamtkomplex Zeche Zollverein Schacht 12 in Essen (1927 – 1932) und das Erzbergwerk Rammelsberg (1935 – 1939) in Goslar / Harz, gehören zu den deutschen Industriedenkmalen, denen von der UNESCO der Rang eines Weltkulturerbes zuerkannt wurde. [..]

In Hausham errichteten sie ihr einziges Fördergerüst in Stahlbeton, nicht, weil Sichtbetongebäude in Oberbayern in dieser Zeit verbreitet waren, sondern weil das helle, dominant wirkende Sichtbeton-Fördergerüst den Kirchentürmen der umliegenden oberbayerischen Dörfern ähnelte. [..] Während die Hintergründe der Planungen der Architekten Schupp / Kremmer für die großen Bergwerksanlagen in den letzten Jahren zunehmend besser aufgearbeitet wurden, kann dieses für die oberbayerische Zechenanlage in Hausham nicht behauptet werden. Umso wertvoller ist die Arbeit von Judith Fait, die sich in dieser Detailstudie ausführlich dieser Zeche und ihrer Gesamtgeschichte, besonders aber den von Schupp / Kremmer entworfenen Gebäuden der Anlage widmet. Sie tut dies nicht nur auf der beschreibenden Ebene, sondern schafft als Photographin einen visuellen Zugang zu den Gebäuden, in dem sie eine gute Auswahl historischer Photographien mit eigenen Bildern kombiniert. [..]

Der Zugang der Autorin zur Geschichte einer bisher wenig beachteten oberbayerischen Kohlenzeche und den von Fritz Schupp und Martin Kremmer für diese Bergwerksanlage geplanten und gebauten Gebäuden ist ungewöhnlich und nicht nur deshalb sehr lesenswert." (Dr. Johannes Großewinkelmann)

Kupfer, Kolonialismus, Kapital

Preview / Vorschau

Paperback, 236 Seiten, 39,50 EUR / German version only/ Nur in Deutsch

ISBN: 978-3-95820-351-8 / Diplomica Verlag 2019

Das Buch ist über den Buchhandel, im Namibiana Buchdepot und direkt über den Verlagsshop erhältlich

In diesem 2020 erschienenen Fachbuch wird am Beispiel der einst reichhaltigsten Mine Afrikas erläutert, wie sich die Industrialisierung Deutschlands auf die Entwicklung der kolonialen Expansion des deutschen Reichs ausgwirkt hat. Die Folgen sind in den betroffenen Ländern bis heute präsent und werden in der öffentlichen Diskussion weitgehend ausgeblendet.

In den bisherigen Arbeiten zum deutschen Kolonialismus wurde der Abbau von Mineralien als eher randständiger Aspekt thematisiert. Dabei stellte die Industrialisierung und der damit einhergehende Rohstoffbedarf im Fall der ersten deutschen Kolonie, dem heutigen Namibia, eine treibende Kraft dar. Als exemplarisches Beispiel dient die "Mine der Superlative‟ in Tsumeb.

Das Buch behandelt den Zeitraum von der Anfangsphase der Kolonisierung durch christliche Missionen, die nachfolgend Händler und Kupfergräber ins Land zogen, bis in die Zeit um 2015. Die früh erfolgte Verflechtung von Montanindustrie und Politik, die auch Wissenschaftler zu Handlangern der Ausbeutung kriegswichtiger Rohstoffe machte, warf Milliardengewinne ab. Abschliessend wird dargelegt, mit welchen Mitteln uns das Vergessen dieses Teils der deutschen Geschichte leicht gemacht wurde. Ein besonderes "Highlight‟ sind die erstmals veröffentlichten historischen Fotografien.

Buchbesprechung aus "Der Anschnitt- Zeitschrift für Montangeschichte" Heft 5/ 2020

Namibia's Industrial Heritage, Tsumeb 1900 - 2015

Preview / Vorschau

148 pages hardcover, 150 photographs (19 in full size, 55 in color), historic maps and unpublished historic Photographs, bilingual English and German.

Din-A 4 landscape (21 x 29.5 cm) 82 SW pages, 66 color pages

please order at http://www.wordweavernam.com/contact

The book reconstructs the development of colonial copper mining from historic photographs, maps and texts found in various archives worldwide. Tsumeb is famous among mineralogists, and considered an extremely complex and spectacular source for copper, lead, zinc, a few grams per ton of cadmium, silver and germanium plus manifold arsenic minerals. Collectors worldwide praise the specimens' outstanding beauty.

What was intended as a ten year mining venture lasted for 90 years, survived two world wars, economic depressions and has become Namibia's third largest town.

The book is thoroughly researched from historial literature and comes with an extensive reference. Thus it may well serve as a reliable starting point for future research, while lovers of coffee table books will like its attractive design.

A must-have for all collectors, geologists, miners and historians.

Book Review / Buchbesprechung aus "AZ" / Windhoek 2018

Industrial Heritage

TICCIH- bulletin 71, p.4 "Minerva iron works"

TICCIH- bulletin 69, p.4 "Mining Heritage in Namibia"

Industriekultur 3/2015, "Kupferbergbau in Namibia"

Technical

 

 

Corrosion at Tsumeb industrial heritage site

 

Chronik der Kunstgiesserei München

Kurzfassung, 28 S. digital print,

German version only / Nur in Deutsch, 2. Auflage

chronik

Favourite Foundries

28 S. C- print

foundries-1

Good bye, Kashgar

Silk Road Impressions

28 S. C- print

Kashgar

Al Maghreb 2015

52 S. C- print

vergriffen

maroc-2015